Logo _ Paula und Max

Die Münchner Förderformel 2024: Das Defizitausgleichsverfahren zwischen Klage und Neugestaltung

Seit 06.02.2024 ist bekannt, dass die Münchner Förderformel abgeschafft ist. An ihre Stelle soll das neue „freiwillige“ Defizitausgleichsverfahren treten.

Mit der Einführung der neuen Münchner Förderformel steht das Betreuungssystem der Stadt München vor signifikanten Veränderungen – und das mitten in der Hochphase der Vorbereitung zur Kita-Platzvergabe für das neue Kita-Jahr 2024/2025.

Die Münchner Förderformel wurde aufgrund einer Klage eines privaten Trägers gegen das bisherige Fördersystem abgeschafft. Das neue Defizitausgleichsverfahren soll die Münchner Förderformel ab September 2024 ablösen.

Für private Träger stellt das neue Defizitausgleichsverfahren eine besondere Herausforderung dar: auf der einen Seite sollen mögliche Defizite von der Stadt bis zu einem festgelegten Höchstsatz ausgeglichen werden, auf der anderen Seite können Träger keine Gewinne mehr erwirtschaften. Die Möglichkeit, Rücklagen für spätere Investitionen oder kurzfristige Ausgaben zu bilden, ist unter dem neuen System unmöglich, was die Fähigkeit der Träger deutlich beeinträchtigt, die Kitas wirtschaftlich zu führen und  z.B. auf den Fachkraftmangel angemessen zu reagieren. Zudem fürchten die Träger, dass das neue System einen immensen bürokratischen Aufwand bedeutet und Zahlungen noch später als bisher an Träger ausgereicht werden.

Mit Bekanntwerden des neuen Defizitausgleichsverfahren gab die Stadt München bekannt, dass mit Klagen gegen den Nachfolger der abgeschafften Münchner Förderformel zu rechnen ist. Ein Zustand, der während der Hochphase der Vergabe der Kita Plätze für das Kita-Jahr 2024/2025 kaum tragbar ist und für zusätzliche Unsicherheit und Belastung bei allen Beteiligten führt. So sind alle 618 Träger dazu aufgerufen, sich bis zum Start der Platzvergabe am 14.03.2024 zu entscheiden, ob sie dem neuen Fördersystem beitreten möchten und wie die Gestaltung der Elterngebühren je Kita aussehen wird. (externer Link zur Bekanntmachung auf der Webseite der Stadt München vom 06.02.2024)

Wir bei „Paula und Max“ verfolgen die Entwicklungen rund um die abgeschaffte Münchner Förderformel mit großer Aufmerksamkeit. Unser Engagement gilt der Sicherstellung, dass die Neuerungen nicht zu Lasten der Betreuungsqualität gehen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stimmen der Träger und Familien in den Diskussionen um die Münchner Förderformel 2024 Gehör finden. Teile deine Meinung gerne mit uns auf unserer Facebook-Seite (Externer Link zu Facebook).

Beitrag teilen:

Email
Facebook
WhatsApp
LinkedIn

Das könnte Dich noch interessieren

Paula und Max Kindergerten und Krippe in München, Mainaustrasse - Frühkindliche Erziehung

Neu-Eröffnung im April – jetzt Teil des Kita-Teams werden!

 

Im April eröffnet Paula & Max am Standort München-Aubing eine neue Kita. Für die sechsgruppe Einrichtung sind wir aktuell noch auf der Suche nach sympathischen Fachkräften, die das Kita-Team ergänzen. Interessierte können sich hier direkt bewerben und weitere Infos zu den Stellenprofilen finden:

Bewerben als Erzieher:in 

Bewerben als Kinderpfleger:in

Ausbildungsplätze bei Paula und Max: Starte dein Ausbildungsjahr 2024/2025 in Hamburg oder München!

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz kann aufregend und manchmal auch herausfordernd sein. Bei Paula und Max sind wir stolz darauf, auch für das kommende Kita-Jahr 2024/2025 noch freie Ausbildungsplätze anbieten zu können. Egal, ob du in Hamburg oder München wohnst, wir haben spannende Ausbildungsprogramme, die dich auf deinem beruflichen Weg im pädagogischen Bereich unterstützen.

Neue Münchner Kita-Förderung: Elterngebühren bei Paula & Max bleiben fair

Ab 01.09.2024 startet die Neue Münchner Kita-Förderung (MKF) und ersetzt die alte Münchner Förderformel (MFF). Bei Paula & Max bleiben die Elterngebühren weiterhin fair, was für viele Eltern eine Erleichterung bedeutet.