Qualifizierung für bayerische Kindertagesstätten
Ein Schritt gegen den Fachkräftemangel
Liebe Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und Interessierte,
in Zeiten, in denen Bildung und Betreuung von Kindern einen immer höheren Stellenwert einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, qualifiziertes Personal in Kindertagesstätten zu haben. Leider ist der Mangel an Fachkräften in diesem Bereich eine Herausforderung, die viele Kitas betrifft. Doch es gibt Hoffnung und eine innovative Lösung: Das Ausbildungsmodell „Gesamtkonzept Q“.
Wir sind stolz darauf, als Teil dieses wegweisenden Projekts einen eigenen Kurs anzubieten, der zur Qualifikation als Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten führt. Mit unserer Vision, dem Fachkräftemangel in Kindertagesstätten entgegenzuwirken und gleichzeitig die Arbeitsbelastung für unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren, schlagen wir gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und dem IFP (Institut für Pädagogik und Personalentwicklung) neue Wege ein.
Das Gesamtkonzept Q: Ein Meilenstein für die Kinderbetreuung
Das Ausbildungsmodell „Gesamtkonzept Q“ wurde geschaffen, um die Bildungs- und Betreuungslandschaft in Kindertagesstätten nachhaltig zu stärken. Die Kooperation zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und dem renommierten IFP hat zu einem wegweisenden Programm geführt, das nicht nur die fachliche Qualifikation von Mitarbeitern fördert, sondern auch den Weg für eine vielfältige, liebevolle und kompetente Betreuung ebnet.
Unser Kurs: Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten
Unser eigener Kurs (Block B, Modul 3 und 4), der im Rahmen des Gesamtkonzepts Q angeboten wird, richtet sich an 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für die Arbeit in Kindertagesstätten begeistern. Denn wir verstehen diesen Kurs als eine wertvolle Gelegenheit, Menschen mit einer Leidenschaft für die Kinderbetreuung zu qualifizierten Ergänzungskräften auszubilden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten wird es den Absolventen ermöglichen, eine wichtige Rolle in der Bildung und Betreuung von Kindern einzunehmen.
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Warum dieser Kurs wichtig ist
Der Mangel an Fachkräften in Kindertagesstätten ist ein Problem, das sich auf die Qualität der Bildung und Betreuung auswirkt. Weil wir gezielt Ergänzungskräfte ausbilden, tragen wir nicht nur zur Lösung dieses Problems bei, sondern auch zur Entlastung unserer bestehenden Mitarbeitenden. Eine höhere Anzahl qualifizierter Kräfte bedeutet weniger Arbeitsbelastung, mehr individuelle Betreuung für jedes Kind und somit eine insgesamt bessere Bildungserfahrung.
Mehr über die Ausbildung erfahren? Wir empfehlen die Webseite Herzwerker des Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Seien Sie dabei, wenn wir die Bildungslandschaft in Bayern gemeinsam verändern!
Ihr Paula und Max Team
