FAQ

Bitte Pop-up-Blocker deaktivieren

Kurz und knackig – Wissenswertes zur Betreuung

A

Abholerlaubnis
Abholerlaubnis

Wir müssen sicherstellen, dass nur jemand die Kinder abholt, der auch das Vertrauen der Sorgeberechtigten genießt. D.h. soll Ihr Kind von einem Verwandten oder Bekannten abgeholt werden, teilen Sie uns dies bitte unbedingt vorab durch eine kurze Ankündigung bei den Gruppenerzieher:innen mit. Zudem benötigen wir eine schriftliche Abholgenehmigung von Ihnen. Hierzu stellen wir Ihnen gerne unser Formular in der Kita zur Verfügung.

Holt diese Person Ihr Kind das erste Mal aus der Kita ab, sollte Sie uns zusätzlich einen aktuell gültigen Lichtbildausweis als Nachweis der Identität vorlegen.

 

Aufsichtspflicht
Aufsichtspflicht

Während der Betreuungszeit liegt die Aufsichtspflicht für Ihr Kind bei unseren Pädagogen:innen. Besonders wichtig für den Übergang der Aufsichtspflicht auf unser Team ist, dass Sie das Kind beim Bringen unseren Pädagogen:innen persönlich übergeben.

Abholen
Abholen

Die Abholphase in unseren Einrichtungen beginnt in der Regel ab 14 Uhr nach der Ruhephase bzw. dem Mittagsschlaf. Wann die Betreuungszeit für Ihr Kind endet, hängt von den im Betreuungsvertrag vereinbarten Zeiten ab.

Sollten Sie Ihr Kind einmal früher abholen möchten, ist dies natürlich möglich. Bitte sprechen Sie dies kurz mit unseren Pädagogen:innen ab, damit wir dies im Tagesablauf einplanen können.

Sollten Sie einmal im Stau stehen oder kurzfristig etwas mehr Betreuungszeit benötigen, können Sie Ihr Kind auch länger bei uns betreuen lassen. Die Preise für Zusatzstunden finden Sie in unserer Preisliste. Bitte kündigen Sie ein späteres Abholen auf jeden Fall in der Einrichtung an – notfalls auch kurzfristig und telefonisch. Zum einen machen auch wir uns Sorgen, dass etwas passiert sein könnte und zum anderen ist es wichtig für unsere Personalplanung, damit wir Ihr Kind gut betreuen können.

Angebote
Angebote

In unseren Einrichtungen finden Angebote zu unterschiedlichen Bildungsbereichen statt. Während dieser Angebote bitten wir Sie, Ihr Kind nicht in die Gruppe zu bringen oder abzuholen.

Ausflüge
Ausflüge

V.a. unsere Kindergartenkinder unternehmen regelmäßig Ausflüge z.B. in die Bücherei, Museen, Parks, wichtigen Standorten in der Stadt usw.

Damit Ihr Kind am Ausflug teilnehmen kann, ist es besonders wichtig, dass es die gängigen Verkehrsregeln kennt und selbständig auch längere Strecken zu Fuß zurück legen kann. Sie können Ihr Kind darin unterstützen, wenn Sie sooft wie möglich auf das Kinderwagen-Taxi verzichten und regelmäßig auch den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Über die unterstützende Begleitung von 1-2 Eltern bei unseren Ausflügen freuen wir uns sehr. Wenn Sie es sich zeitlich einrichten können, sprechen Sie gerne unsere Kita-Leitung an.

 

Abmeldung
Abmeldung

Ihr Kind muss aufgrund von Krankheit von der Betreuung fernbleiben oder Sie möchten gerne gemeinsam ein Tag „frei machen“? Bitte geben Sie spätestens am Tag des Fernbleibens kurz in der Einrichtung telefonisch oder per Email bis 9 Uhr Bescheid.

Allergie
Allergie

Bei der Verpflegung Ihrer Kinder können wir auf viele unterschiedliche Allergien und Unverträglichkeiten eingehen. Bitte besprechen Sie die Möglichkeiten einer individuellen Verpflegung mit unserem Elternservice info@paulaundmax.de

B

Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation
Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation

Um Ihr Kind ein Stück in der Entwicklung begleiten und fördern zu können, führen wir im Alltag Beobachtungen durch und dokumentieren die Entwicklung Ihres Kindes.

Hierfür verwenden wir verschiedene anerkannte Instrumente:

  • Entwicklungsportfolio
  • Entwicklungsbögen nach Gerlinde Lill
  • Grenzsteine der Entwicklung
  • Sismik-Bögen (optional zur Beobachtung der sprachlichen Entwicklung von Kindergartenkindern nicht-deutscher Herkunft oder für Kinder mit sprachlicher Entwicklungsverzögerung)
  • 4 1/2-jährigen-Bögen (in Hamburg, als Grundlage für Ihr Gespräch 4 1/2-jährigen Gespräch mit der Grundschule)

Um die Entwicklung Ihres Kindes ausreichend dokumentieren zu können, verwenden wir auch Foto- und Filmaufnahmen – Ihr Einverständnis vorausgesetzt.

Bildungsangebote
Bildungsangebote

Auch für Kindertagesstätten gibt es Bildungspläne, nach denen wir arbeiten. In Hamburg sind dies die „Hamburger Bildungsempfehlungen“, in Bayern der „Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan“ mit der „Erweiterung für U3-Kinder“.

Bezugserzieher/in
Bezugserzieher/in

Die Eingewöhnung wird in der Regel von Ihrem Bezugserzieher/in durchgeführt. Weil aber auch ein Bezugserzieher/in krank werden kann oder mal Urlaub hat und dies nicht zu einem Super-Gau führen sollte, erhalten unsere Kinder in der Regel zwei Bezugspersonen. Beide tauschen sich eng über die Eingewöhnung und die Entwicklung Ihres Kindes aus.

Buchungszeit, Betreuungszeit
Buchungszeit, Betreuungszeit

Die Buchungszeit und die Betreuungszeit legen Sie über Ihren Betreuungsvertrag fest.

Änderungen sind nicht einseitig möglich, sondern müssen bitte immer mit der Verwaltung abgesprochen werden.

C

D

E

Eingewöhnung
Eingewöhnung

Eine gelungene Eingewöhnung ist die Basis dafür, dass sich Ihr Kind später bei uns wohl und geboren fühlt. Bitte planen Sie daher mind. 4 Wochen für die Eingewöhnung bei uns ein. Während dieser 4 Wochen finden bereits erste größere Trennungsphasen statt, Sie sollten aber auf jeden Fall „abrufbereit“ sein.

Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns am „Berliner“ und „Münchner“ Modell und passen diese individuell für Ihr Kind an. Dies macht die ersten Wochen leider für Ihren Terminkalender nicht unbedingt planbar, Sie werden aber mit Sicherheit in den folgenden Jahren von einer guten Eingewöhnung bei uns profitieren.

Besonders bei älteren Kindern oder Kindern die bereits Erfahrung mit Fremdbetreuung haben, kann eine Eingewöhnung auch mal schneller gehen.

Wichtig ist bitte auch, dass die Eingewöhnung möglichst von einem Elternteil durchgehend durchgeführt wird.

8-6 Wochen, bevor es bei uns los geht, erhalten Sie eine Email mit viel wissenswerten Informationen zur Eingewöhnung von uns. Etwa zu diesem Zeitpunkt kontaktiert unsere Kita-Leitung Sie, um ein Termin für das Eingewöhnungsgespräch mit Ihnen zu vereinbaren.

Elterngespräche / Entwicklunsgespräche
Elterngespräche / Entwicklunsgespräche

Neben den täglichen, kurzen Tür-und-Angel-Gesprächen bei der Übergabe Ihres Kindes finden in regelmäßigen Abständen Elterngespräche statt.

Hier nehmen wir uns Zeit, in einer ruhigen Atmosphäre mit Ihnen über die Entwicklung Ihres Kindes zu sprechen:

  • Eingewöhnungsgespräch vor dem Start in unserer Kita
  • Gespräch zum Abschluss der Eingewöhnung
  • Entwicklungsgespräch / Übergangsgespräch in der Krippe ca. 1 Jahr nach Aufnahme des Kindes (je nach Alter des Kindes fallen diese Gespräche auch zusammen)
  • 1. Entwicklungsgespräch im Kindergarten ca. 1 Jahr nach Aufnahme des Kindes
  • 2. Entwicklungsgespräch / Übergangsgespräch in die Schule ca. 2 Jahre nach Aufnahme des Kindes (je nach Alter des Kindes fallen diese Gespräche auch zusammen)

Situationsabhängig können weitere Elterngespräche durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie Ihre Pädagogen/innen an, wenn Sie von Ihrer Seite Gesprächsbedarf haben!

Elternmitwirkung
Elternmitwirkung

Sie haben besondere handwerkliche oder musikalische Fähigkeiten oder ein Hobby / Beruf, den Sie gerne einmal in unserer Kita den Kindern vorstellen möchten?

Sie haben etwas Zeit und können uns bei Ausflügen unterstützen?

Sprechen Sie gerne mit Ihrer Kita-Leitung. Wir möchten Sie zu nichts verpflichten, aber wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Elternbeirat
Elternbeirat

In jeder Kita wählen unsere Eltern am Anfang des Kita-Jahres ihren Elternbeirat.

Im Rahmen unserer Treffen zwischen Kita-Leitung und Elternbeirat einmal im Quartal informieren wir Sie über das Geschehen in der Kita, geplante Projekte und wichtige Entscheidungen.

Darüberhinaus unterstützt der Elternbeirat die Zusammenarbeit zwischen Träger, Einrichtung und Eltern durch:

  • die Mitwirkung bei Festen und Veranstaltungen der Kita
  • die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit der Kita
  • die Mithilfe während der Urlaubszeiten unserer Köchin
  • die Motivation anderer Eltern zur Teilnahme an Kita-Angeboten
  • die vermittelnde Funktion zwischen Kita und Eltern
  • die Vorschläge für neue Angeboten seitens der Eltern
Elternbrief
Elternbrief

Über unseren Elternbrief informiert Sie Ihre Kita-Leitung und das Team über anstehende und vergangene Projekte aus den Gruppen, wichtige Termine und News aus unserer Einrichtung.

Der Elternbrief erscheint monatlich und wird per Mail versandt.

Elternabend
Elternabend

Elternabende werden bei uns in der Regel 2 x / Jahr von der Kita-Leitung und ihrem Team angeboten. Gerne können Sie im Vorweg Ihre Themenwünsche bei der Kita-Leitung einreichen.

Evakuierungsübung
Evakuierungsübung

Zur Sicherheit Ihrer Kinder und unserer Mitarbeiter/innen findet 2 x jährlich eine Evakuierungsübung statt.

F

Ferien
Ferien

Die Ferienzeiten unterscheiden sich je nach Standort der Kindertagesstätte. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Jahresplan und unserer Webseite.

Während der Schulferien kann es Einschränkungen bei dem Angebot externer Dienstleister geben.

Feste
Feste

Feste müssen gefeiert werden, wie sie fallen – und das nicht zu knapp!

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und Mitwirkung.

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Jahreskalender und unserer Webseite.

Auch den Geburtstag Ihres Kindes möchten wir gerne feiern. Bitte sprechen Sie hierzu mit den Pädagogen/innen ab, was Sie an dem Geburtstag mitbringen können. Da bei uns fast wöchentlich ein Kind Geburtstag feiert, bitten wir Sie, von größeren Schoko-Kuchen oder Torten abzusehen. Herzlich willkommen ist ein kleiner Beitrag zu unserem Frühstück oder zur Schmausepause!

Frühstück
Frühstück

In unseren Einrichtungen bieten wir ein gesundes Frühstück an, mit dem wir gemeinsam in den Tag starten möchten.

Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber für die Kinder ein gemütlicher Start in dem Tag, wo sie ganz nebenbei unsere Tisch-Rituale kennenlernen und die Erlebnisse vom Vortag austauschen können.

Für das Frühstück fällt ein kleiner Verpflegungs-Beitrag an. Die Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste.

Finanzamt, Bescheinigung
Finanzamt, Bescheinigung

Betreuungsgebühren können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen. Sie erhalten hierzu einmal jährlich einen Bescheid über die geleisteten Betreuungsgebühren des Vorjahres.

Der Bescheid wird in der Regel im Februar / März von der Verwaltung erstellt und über die Elternpost verteilt.

Frühdienst, Spätdienst
Frühdienst, Spätdienst

Die Randzeiten (Frühdienst, Spätdienst) sind in der Regel Zeiten mit geringem Betreuungsbedarf der Eltern. Zu diesen Zeiten werden die Gruppen zusammengelegt.

Fundkiste
Fundkiste

Ihr Kind hat etwas verloren? Schauen Sie gerne in unsere Fundkiste.

Bitte denken Sie regelmäßig daran, diese durchzusehen. Wir leeren die Fundkiste in der Regel alle 6 – 8 Wochen. Was bis zu diesem Zeitpunkt keinen Eigentümer gefunden hat, wird von uns entsorgt oder gespendet.

G

Gruppen
Gruppen

In unseren Einrichtungen arbeiten wir grundsätzlich nach dem gruppenorientierten Konzept mit einer heterogenen Altersstruktur von 1 – 3 Jahren (Krippe) und 3 – 7 Jahren (Elementarbereich / Kindergarten).

Um die Kinder auch in ihrer jeweiligen Entwicklungsstufe gut fördern zu können und z.B. auf Übergänge (Krippe – Kindergarten oder Kindergarten – Schule) gut vorbereiten zu können, finden in unseren Häusern auch gruppenübergreifende Angebote mit Kindern einer Altersstufe statt

Glaube, Religion
Glaube, Religion

Wir sind ein konfessionsfreier Träger und betreuen Kinder aller Religionen.

Im Rahmen unseres kulturellen und sozialen Bildungsauftrages möchten wir den Kindern dennoch gerne wichtige religiöse Feste & Rituale im Jahreskreis zeigen.

In Abhängigkeit von dem Standort und dem Alter der Kinder erfolgt dies auf vielfältige Art und Weise.

Besonders, wenn Sie nicht-deutscher Herkunft sind, freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung bei der Vermittlung verschiedener Rituale und Bräuche.

H

Hygienepaket
Hygienepaket

Wir möchten Ihnen gerne das lästige Windeln-Schleppen ersparen und bieten Ihnen hierzu verschiedene Hygienepakete an. Diese können Sie zum Selbstkostenpreis in unserer Kita bestellen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Kita-Leitung oder die Verwaltung.

Hausschuhe
Hausschuhe

Zur Vermeidung von Unfällen durch Stolpern oder Rutschen bitten wir Sie, Ihrem Kind ein geeignetes Schuhwerk mit in die Kita zu geben. Krippenkinder, die gerade erst Laufen lernen, können sehr gut auch qualitative Stoppersocken tragen.

I

Info-Nachmittag
Info-Nachmittag

Für interessierte Eltern unserer Warteliste finden in regelmäßigen Abständen Info-Nachmittage in unseren Kindertagesstätten statt.

Die Termine werden über unsere Webseite bekannt gegeben. Eine Teilnahme kann nur nach vorheriger Anmeldung statt finden.

J

Jahreskalender
Jahreskalender

Der Jahreskalender wird von der Kita-Leitung gemeinsam mit ihrem Team erstellt. Er enthält wichtige Termine (z.B. Elternabende, Elternbeiratstreffen, Schließzeiten…), Feste und Projektwochen.

Der Jahreskalender wird in der Regel im November für das Folgejahr bekannt gegeben.

K

Kita-Gutschein
Kita-Gutschein

In Hamburg können Sie die Kita-Gutscheine der Stadt Hamburg einlösen und somit Ihre Betreuungsgebühren deutlich reduzieren.

Der Gutschein muss hierzu im Original in unserer Einrichtung vorliegen und darf nicht bereits von einer anderen Einrichtung eingelöst worden sein.

Bitte beantragen Sie den Gutschein rechtzeitig (ca. 3-4 Monate vorher) bei Ihrem zuständigen Bezirksamt.

Die Adressen Ihrer Kita-Gutschein-Stelle und die nötigen Anträge finden Sie unter folgendem Link http://www.hamburg.de/elternbeitrag/3032326/kita-gutschein/

Kernzeiten
Kernzeiten

Unsere pädagogischen Angebote finden vorwiegend in der Kernzeit statt. Wir wünschen uns daher, dass zu dieser Zeit alle Kinder anwesend sind und kein Bringen / Abholen statt findet.

Krankheit
Krankheit

Ist Ihr Kind krank, kann es leider nicht in die Einrichtung kommen. Bitte informieren Sie die Kita telefonisch bis 9 Uhr.

In den wenigsten Fällen ist zur Wiederaufnahme der Betreuung nach einer Krankheit ein ärztliches Attest nötig. In diesem Fall benötigen wir aber auf jeden Fall von Ihnen die „Unbedenklichkeitsbescheinigung“. Diese erhalten Sie bei Ihrer Gruppenerzieher/in.

 

Kündigung (des Betreuungsvertrages)
Kündigung (des Betreuungsvertrages)

Die Kündigung des Betreuungsvertrages ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Monatsende möglich. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Wichtig für die Einhaltung der Kündigungsfrist ist der rechtzeitige Eingang der Kündigung in der Verwaltung.

Kleidung, Wechselkleidung
Kleidung, Wechselkleidung

Falls mal etwas daneben geht, benötigt Ihr Kind bitte ein passenden Satz Wechselkleidung in der Kita.

Bitte achten Sie darauf,

  • die Wechselkleidung regelmäßig daraufhin durchzusehen, ob sie noch vollständig ist und passt,
  • alle Kleidungsstücke Ihres Kindes mit dem Namen zu beschriften (unsere Pädagogen/innen sind gute Detektive, dennoch können wir leider häufig namenlose Kleidungsstücke nicht eindeutig zuordnen. Außerdem möchten wir Ihnen gerne die Kleidungsstücke wieder zurück geben, mit denen Ihr Kind zu uns gekommen ist).
Konzeptionstage
Konzeptionstage

Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer pädagogischen Angebote. Hierzu finden regelmäßig Konzeptionstage für unsere Mitarbeiter/innen statt. An diesen Tagen bieten wir keine Betreuung an. Diese werden Ihnen rechtzeitig über unseren Jahreskalender und unsere Webseite bekannt gegeben.

Kita-Übernachtung
Kita-Übernachtung

Ein spannendes Erlebnis jedes Jahr ist die Kita-Übernachtung. Diese wird für alle Kindergarten-Kinder angeboten.

L

Lieblings-Kuscheltier
Lieblings-Kuscheltier

Gerade während der Eingewöhnung oder beim Mittagsschlaf benötigen die Kinder manchmal einen kleinen Helfer. Geben Sie Ihrem Kind gerne ein kleines Kuscheltier für den Anfang mit.

M

Mittagsschlaf
Mittagsschlaf

Ein Mittagsschlaf ist aus unserer Sicht essentiell wichtig für die Entwicklung der kleinen Kinder und zur Verarbeitung der Erlebnisse des Tages.

In allen Krippen bieten wir daher einen Mittagsschlaf an. Ältere Kinder machen eine Mittagsruhe, in der keine Angebote statt finden und sich jeder still beschäftigen oder dösen kann.

 

Mahlzeiten
Mahlzeiten

In unserer Einrichtung bieten wir folgende Mahlzeiten für Ihr Kind an:

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Schmausepause am Nachmittag

Die Zusammenstellung der Mittagsmahlzeit erfolgt nach der „Bremer Checkliste“, die auf dem „OptimixR„-Prinzip basiert.

Obst und / oder Gemüse reichen wir zu jeder Mahlzeit.

Die Teilnahme an den Mahlzeiten richtet sich nach den gewählten Betreuungszeiten im Betreuungsvertrag. Teilweise fallen hierfür Verpflegungskosten an. Diese können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Als Getränke stehen den Kindern über den gesamten Tag hinweg Wasser und / oder ungesüßter Tee zur Verfügung.

Medikamente
Medikamente

Unsere Pädagogen/innen dürfen Ihrem Kind zu unserem und dem Schutz Ihres Kindes Medikamente nur unter ganz bestimmten Auflagen verabreichen.

Sollte Ihr Kind ein Notfallmedikament benötigen oder aufgrund einer chronischen Krankheit Medikamente benötigen, die nicht vor / nach der Betreuung in der Kita verabreicht werden können, sprechen Sie bitte mit Ihrer Kita-Leitung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine selbst verordneten Medikamente verabreichen können.

Mitgebrachte Speisen
Mitgebrachte Speisen

Eltern dürfen bei uns sehr gerne zu bestimmten Anlässen, wie Kindergeburtstagen oder Kita-Festen, Speisen mitbringen.

Da wir immer wieder auch Kinder mit Allergien betreuen, bitten wir Sie, die Zutaten deutlich zu kennzeichnen. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie in Ihrer Einrichtung.

N

O

P

Pädagogen/innen
Pädagogen/innen

Unsere pädagogischen Teams bestehen aus Sozialpädagogen/innen, Kindheitspädagogen/innen, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, sozialpädagogischen Assistenten/innen sowie pädagogisch Auszubildenden.

Unsere Mitarbeiter/innen besitzen einen staatlich anerkannten Abschluss in einem der genannten Berufe oder einen als in Deutschland gleichwertig anerkannten Berufsabschluss.

Darüberhinaus erhalten unsere Teams teilweise zusätzliche Unterstützung von Mitarbeiter/innen anderer Berufsrichtungen.

Praktikanten/innen
Praktikanten/innen

Praktikanten/innen sind für uns eine tolle Möglichkeit, unseren Wissensstand in Bezug auf aktuelle pädagogische Theorien regelmäßig aufzufrischen sowie Erfahrung aus der Praxis zu vermitteln.

Wir freuen uns über Bewerbungen und Empfehlungen per Email an bewerbung (@) paulaundmax.de

Q

R

Glaube, Religion
Glaube, Religion

Wir sind ein konfessionsfreier Träger und betreuen Kinder aller Religionen.

Im Rahmen unseres kulturellen und sozialen Bildungsauftrages möchten wir den Kindern dennoch gerne wichtige religiöse Feste & Rituale im Jahreskreis zeigen.

In Abhängigkeit von dem Standort und dem Alter der Kinder erfolgt dies auf vielfältige Art und Weise.

Besonders, wenn Sie nicht-deutscher Herkunft sind, freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung bei der Vermittlung verschiedener Rituale und Bräuche.

S

Spielzeugfreie Zeit
Spielzeugfreie Zeit

In unseren Einrichtungen findet einmal jährlich eine spielzeugfreie Zeit statt. Diese dient der speziellen Förderung der Kreativität der Kinder und ist ein wichtiger Baustein im Rahmen unserer Suchtprävention.

 

Spielplatz
Spielplatz

Leider verfügen nicht alle unserer Standorte über ein eigenes Außengelände. Wir unternehmen dann regelmäßige Ausflüge auf die Spielplätze in der Umgebung.

Schichtdienst
Schichtdienst

Damit wir Ihnen lange Öffnungszeiten anbieten können, baut unser Dienstplan auf einem Schichtmodell auf.

Frühdienst, Spätdienst
Frühdienst, Spätdienst

Die Randzeiten (Frühdienst, Spätdienst) sind in der Regel Zeiten mit geringem Betreuungsbedarf der Eltern. Zu diesen Zeiten werden die Gruppen zusammengelegt.

Springer
Springer

Zur Urlaubs- und Krankenvertretung erhalten unsere Teams teilweise Unterstützung von Springern. Hierbei handelt es sich um Mitarbeiter/innen aus unserem internen Springerpool und / oder Mitarbeiter/innen einer Zeitarbeitsfirma.

Die Springer/innen befinden sich in der Regel in einer pädagogischen Ausbildung oder einem Studium. Uns ist bewusst, dass die Springer natürlich nicht unsere Pädagogen/innen ersetzen können. Gerade während der Krankheitszeiten sind sie aber eine willkommene und hilfreiche Unterstützung für unsere Teams.

Bewerbungen und Empfehlungen für neue Springer nehmen wir sehr gerne an über bewerbung (@) paulaundmax.de

Sonnenschutz
Sonnenschutz

Sonnenschutz ist im Sommer sehr wichtig! Bitte denken Sie daran, Ihrem Kind eine Kopfbedeckung in die Kita mitzugeben und es morgens ausreichend einzucremen. Ist der Tag besonders lang, cremen wir auch nach. Hierfür benötigen wir aber die Sonnencreme von Ihnen.

T

Tür- & Angelgespräch
Tür- & Angelgespräch

Das Tür- & Angelgespräch dient dem Austausch der wichtigsten Informationen des Tages zwischen der Erzieher/in und den Eltern. Wie der Name sagt, findet es „zwischen Tür- & Angel“ beim Bringen oder Abholen Ihres Kindes statt und dauert ca. 2-3 Minuten. Das Tür- & Angel-Gespräch ersetzt kein Entwicklungsgespräch. Sofern Sie mit uns gerne in einer ruhigen und diskreteren Atmosphäre etwas besprechen möchten, lassen Sie dies bitte unsere Pädagogen/innen wissen. Sie kommen gerne mit einem Terminvorschlag kurzfristig auf Sie zu.

U

Urlaub
Urlaub

Sie fahren außerhalb unserer Schließzeiten in den Urlaub? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Pädagogen/innen die Information formlos, rechtzeitig zukommen lassen, damit wir dies bei unserer Planung berücksichtigen können.

Unfall, Unfallversicherung
Unfall, Unfallversicherung

Auf dem Weg Zuhause – Kita und während der Betreuungszeit ist Ihr Kind über uns unfallversichert.

Kommt es zu einem Unfall, erstellt Ihre Kita-Leitung ein Unfallbericht. Sie erhalten selbstverständlich hiervon eine Kopie.

Sollte es sich um ein Wege-Unfall handeln, informieren Sie Ihre Kita-Leitung bitte unverzüglich darüber, um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren.

V

Vertragsänderung
Vertragsänderung

Die vereinbarten Betreuungszeiten passen nicht mehr zu Ihrem aktuellen Bedarf?
Sie möchten gerne mehr / weniger arbeiten und die Buchungskategorie entsprechend anpassen oder Zusatzangebote bestellen?

Bitte wenden Sie sich rechtzeitig im Voraus an unsere Verwaltung. Wir bemühen uns gerne, Ihre Änderung so kurzfristig wie möglich umzusetzen.

Verpflegungspauschale (Abmeldung)
Verpflegungspauschale (Abmeldung)

In München ist die Abmeldung von der Verpflegungspauschale möglich, wenn

  • die Abmeldung schriftlich in der Einrichtung erfolgt
  • die Abmeldung mindestens 10 Tage vor der Abwesenheit erfolgt
  • die Abwesenheit mindestens 5 zusammenhängende Tage betrifft

Fragen Sie gerne in Ihrer Einrichtung nach dem Formular zur Abmeldung von der Verpflegungspauschale.

W

Wackelpeter
Wackelpeter

Wackelpeter ist unser Mittagessen-Lieferant in Hamburg. Die Firma blickt auf mittlerweile 20 Jahre Erfahrung in der Verpflegung von Kindertagesstätten zurück und ist ökologisch zertifiziert. Die Lebensmitteln stammen vorwiegend von Lieferanten aus der Umgebung.

Die aktuellen Speisepläne sowie die Qualitätsregeln von Wackelpeter können unter folgendem Link abgerufen werden: http://www.wackelpeter-service.com/

Sofern Ihr Kind an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Allergie leidet, kann dies von Wackelpeter berücksichtigt werden. Evtl. anfallende Mehrkosten müssen von den Eltern getragen werden.

 

 

X

Y

Z

Zusatzstunden
Zusatzstunden

Um Ihre Betreuungszeit auszuweiten können Sie sowohl einzelne Zusatzstunden buchen wie auch Ihre tägliche Betreuungszeit über eine Pauschale ausdehnen.

Unsere Verwaltung berät Sie gerne bei einer für Sie idealen Lösung.

Die Preise können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Zuckerreduzierte Kita
Zuckerreduzierte Kita

Eine Ernährung ohne Zucker halten wir nicht für realistisch. Vielmehr geht es uns um die Vermittlung eines vernünftigen Umgangs mit ungesunden Nahrungsmitteln.

In unseren Einrichtungen pflegen wir eine zuckerreduzierte Ernährung, d.h. wo es möglich ist, verzichten wir auf (raffinierten) Zucker und Süßspeisen sowie künstlich gesüßte Speisen.

Trotzdem gehören für uns an Weihnachten Plätzchen und Kekse auch mal dazu!

 

Zecken
Zecken

Unseren Mitarbeiter/innen ist es gesetzlich nicht erlaubt, Zecken zu entfernen. In diesem Fall entscheiden Sie, ob Sie Ihr Kind sofort abholen möchten oder ob es bis zum regulären Ende der Betreuungszeit bei uns bleibt.