Ein Schritt gegen den Fachkräftemangel
Liebe Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und Interessierte,
in Zeiten, in denen Bildung und Betreuung von Kindern einen immer höheren Stellenwert einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, qualifiziertes Personal in Kindertagesstätten zu haben. Leider ist der Mangel an Fachkräften in diesem Bereich eine Herausforderung, die viele Kitas betrifft. Doch es gibt Hoffnung und eine innovative Lösung: Das Ausbildungsmodell „Gesamtkonzept Q“.
Wir sind stolz darauf, als Teil dieses wegweisenden Projekts einen eigenen Kurs anzubieten, der zur Qualifikation als Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten führt. Mit unserer Vision, dem Fachkräftemangel in Kindertagesstätten entgegenzuwirken und gleichzeitig die Arbeitsbelastung für unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren, schlagen wir gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und dem IFP (Institut für Pädagogik und Personalentwicklung) neue Wege ein.
Das Gesamtkonzept Q: Ein Meilenstein für die Kinderbetreuung
Das Ausbildungsmodell „Gesamtkonzept Q“ wurde geschaffen, um die Bildungs- und Betreuungslandschaft in Kindertagesstätten nachhaltig zu stärken. Die Kooperation zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und dem renommierten IFP hat zu einem wegweisenden Programm geführt, das nicht nur die fachliche Qualifikation von Mitarbeitern fördert, sondern auch den Weg für eine vielfältige, liebevolle und kompetente Betreuung ebnet.
Unser Kurs: Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten
Unser eigener Kurs (Block B, Modul 3 und 4), der im Rahmen des Gesamtkonzepts Q angeboten wird, richtet sich an 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für die Arbeit in Kindertagesstätten begeistern. Denn wir verstehen diesen Kurs als eine wertvolle Gelegenheit, Menschen mit einer Leidenschaft für die Kinderbetreuung zu qualifizierten Ergänzungskräften auszubilden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten wird es den Absolventen ermöglichen, eine wichtige Rolle in der Bildung und Betreuung von Kindern einzunehmen.
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Warum dieser Kurs wichtig ist
Der Mangel an Fachkräften in Kindertagesstätten ist ein Problem, das sich auf die Qualität der Bildung und Betreuung auswirkt. Weil wir gezielt Ergänzungskräfte ausbilden, tragen wir nicht nur zur Lösung dieses Problems bei, sondern auch zur Entlastung unserer bestehenden Mitarbeitenden. Eine höhere Anzahl qualifizierter Kräfte bedeutet weniger Arbeitsbelastung, mehr individuelle Betreuung für jedes Kind und somit eine insgesamt bessere Bildungserfahrung.
Mehr über die Ausbildung erfahren? Wir empfehlen die Webseite Herzwerker des Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Seien Sie dabei, wenn wir die Bildungslandschaft in Bayern gemeinsam verändern!
Ihr Paula und Max Team

Antworten zum laufenden Vergabe-Prozess
München, 30.03.2023
Liebe Eltern,
wenn Sie sich für einen Kita-Platz in unseren Häusern interessieren und aktuell täglich auf eine Zusage warten, nehmen Sie sich bitte die Zeit, die folgenden Zeilen zu lesen.
Wir würden sehr gerne jede Nachfrage individuell beantworten. Die Vielzahl an eingehenden Emails und Anrufen macht es uns leider nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir die Antworten auf Ihre Fragen zusammen gefasst:
Hat die Vergabe der Plätze bei Euch schon gestartet?
Ja, unser Vergabeprozess ist mit dem offiziellen Starttermin der Landeshauptstadt München gestartet. Die Plätze vergeben wir nach den Vorgaben der Stadt München (Rang- und Dringlichkeitsstufen). Eltern haben von uns in den letzten Tagen eine Zusage erhalten.
Diese Eltern haben nun bis zu 10 Tage Zeit, die Zusage anzunehmen oder abzulehnen.Habe ich noch eine Chance, wenn ich bisher nichts von Euch gehört habe?
Ich habe bisher noch nichts gehört, habe ich noch eine Chance?
Wenn Sie in der ersten Runde von uns keine Zusage erhalten haben, kann es sein, dass wir Sie in der zweiten oder dritten Runde anschreiben.
Achtung: Wir geben keine Auskunft darüber, ob Sie in der nächsten Runde voraussichtlich dabei sein werden, weil wir gar nicht wissen, wie viele Plätze nach der ersten Runde „übrig“ sind und viele Zusagen wir nach der ersten Runde noch vergeben können.
Spielt die Prio-1 für Wunschkitas dann noch eine Rolle?
Ja, allerdings erst, wenn alle Plätze vergeben sind. Aufgrund der oben beschriebenen Entscheidungszeit bei Eltern, kann sich der gesamte Prozess bis in den Mai hineinziehen.
Wenn Sie bisher von uns nichts gehört haben, kann dies folgende Gründe haben:
- Es gibt Eltern, die eine höhere Rang- / Dringlichkeitsstufe haben
- Sie haben die Kita nicht als Wunschkita angegeben
- Sie haben sich erst nach dem Stichtag (15.03.2023) auf unsere Warteliste im Kita-Finder eingetragen
- Sie suchen einen unterjährigen Platz (nach November 2023 oder später)? Im aktuellen Vergabe-Prozess werden von uns die Plätze vergeben, die zum Start des Kita-Jahres 2023 / 2024 belegt werden können. Alle späteren Starttermine werden von uns vergeben, wenn wir absehen können, ob unterjährig, bzw. nach der aktuellen Platzvergabe noch unterjährige Plätze frei sind
Platzvergabe im Kita-Jahr 2023/2024
München, 23.01.23
In München startet die Vergabe der Betreuungsplätze für das Kita-Jahr 2023/2024 am 16.03.2023.
Auf unserer Webseite www.paulaundmax.de (Menüpunkt Standort) finden Sie unser pädagogisches Konzept, die Preisliste, die Ergebnisse der Elternumfrage und den Tagesablauf.
Auf unseren SocialMedia-Kanälen posten wir aktuelle Bilder zu unseren Projekten und Neuigkeiten
Facebook https://www.facebook.com/paulaundmaxInstagram https://www.instagram.com/paulaundmax/
Die Zusagen für einen Betreuungsplatz werden gem. den städtischen Richtlinien zur Vergabe von Betreuungsplätzen direkt über den Kita-Finder verschickt. (Link: Flyer zur Anmeldung und Platzvergabe bei Paula & Max).
Ihre Daten im Kitafinder +
Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben sowie die Vergabe des Kriteriums „Wunschkita“ (Prio 1) im Kitafinder + bis spätestens 15.03.2023. Spätere Änderungen können nicht berücksichtigt werden.Angaben zu ihrem Hauptwohnsitz und zu den angegebenen Arbeitsverhältnissen müssen später auch nachgewiesen werden.Falsche Angaben können zu einem späteren Verlust des Betreuungsplatzes führen.
Absagen
Wenn unterjährig ein Platz frei wird, kontaktieren wir die Eltern ebenfalls über diese Warteliste.
Bitte haben Sie Verständnis, dass unser Elternservice während des Vergabeprozesses keine individuellen Auskünfte zum Stand der Platzvergabe erteilen kann.
Sofern Sie inhaltliche Fragen zum Kita-Finder haben, finden Sie die Informationen unter folgenden Links:
Anmeldung HfK Mainaustrasse
München, 15.11.2022
Unsere Einrichtung in der Mainaustraße (München-Pasing) ist seit Dienstag 15.11.2022 in Betrieb.
Die Vergabe der Betreuungsplätze im ersten Jahr erfolgt ausschließlich über die Landeshauptstadt München.
Sie interessieren sich für einen Betreuungsplatz in dieser Einrichtung?
Bitte wenden Sie sich an die zentrale Elternberatung der Stadt München.
Diese erreichen Sie wie folgt:
Referat für Bildung und Sport
Kita Elternberatung
Tel. 089 / 233 96 – 771
kita-eltern@muenchen.de
Informationen zur Ukraine-Krise
Friedberg, 12.03.2022
Liebe Eltern,
wir möchten Ihnen eine wachsende Sammlung von Informationen und Tips zur Verfügung stellen. Hier finden Sie Informationen, Adressen von Anlaufstellen sowie Formulare für Familien aus der Ukraine sowie Unterstützungsangebote für inländische Familien, wie sie Ihren Kindern Ängste und Sorgen altersgerecht begegnen können.
Hamburg, 12.03.2022
Informationen zum Schulbesuch für ukrainische Kinder und Jugendliche in deutscher und ukrainischer Sprache (Link Informationsblatt)
Informationsblatt zur Beantragung eines Kita-Gutscheines für geflohene ukrainische Kinder in Hamburg (Link Informationsblatt)
Friedberg, 12.03.2022
- Bayerischer Erziehungsratgeber
Mit Kindern über schlimme Nachrichten sprechen
https://www.baer.bayern.de/erziehung-medien/tipps/schlimme-nachrichten/ - Infoangebot Webhelm
Kinder- und jugendgerechte Berichterstattung über die aktuelle Krisensituation
https://webhelm.de/krieg-in-der-ukraine/ - Bayerischer Rundfunk, 25.02.2022:
Unterstützung für Eltern: Wie mit Kindern über Krieg sprechen?
https://www.br.de/nachrichten/bayern/unterstuetzung-fuer-eltern-wie-mit-kindern-ueber-krieg-sprechen,SyLwJRc - FLIMMO, Eltern-Programmberatung, 25.02.2022
Medienerziehung, Krieg in Europa
https://www.flimmo.de/redtext/101380/Krieg-in-Europa - KiKa – Kinderkanal ARD/ZDF, 27.02.2022
Wenn Nachrichten Angst machen – Mit Kindern über Krieg sprechen
https://www.kika.de/erwachsene/aktuelles/mit-kindern-ueber-krieg-in-ukraine-sprechen-100.html - Service-Stelle Kinder- und Jugendschutz, 25.02.2022
Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? Eine Information für Familien und Fachkräfte
https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/02/mit-kindern-und-jugendlichen-ueber-krieg-reden/ - Jfc Medienzentrum e.V., Köln, 24.02.2022
Wie kann ich mit Kindern über die schlimmen Nachrichten aus der Ukraine sprechen?
https://www.jfc.info/wie-kann-ich-mit-kindern-ueber-die-schlimmen-nachrichten-aus-der-ukraine-sprechen/
Bescheinigung erweiterte Kindkrank-Tage
Friedberg, 21.01.2021
Mit dieser Musterbescheinigung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Beantragung von Kinderkrankengeld kann bestätigt werden, dass eine Betreuungseinrichtung aus Gründen des Infektionsschutzes schließen oder ihren Zugang beschränken musste.
Bitte lassen Sie das ausgedruckte und ausgefüllte Dokument von Ihre Kita-Leitung vor Ort unterschreiben, bevor Sie es bei Ihrer Krankenkasse als Nachweis einreichen.
Weitere Informationen zur Ausweitung des Kindkranken-Geldes erhalten Sie auf der offiziellen Webseite des BMFSFJ unter folgendem Link
Die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg hat ein Informationsblatt zu den erweiterten Kindkrankentagen und zu der Entschädigung gem. §56 IfSG erstellt. Bei beiden Leistungen handelt es sich um eine bundesweit gültige Regelung. Aus diesem Grund möchten wir das Infoblatt gerne auch unseren Münchner Eltern zur Verfügung stellen.
Das Informationsblatt haben wir Ihnen hier verlinkt.
Corona-Informationen München
München, 03.02.2022
Mittwoch, 09.02.2022 – Elternbriefe zur Anpassung der Quarantäneregelung
Die angepasste Quarantäneregelung für Kontaktpersonen in Kindertagesstätten finden Sie nun in einem Elternbrief erklärt.
Der Elternbrief steht auf der Webseite des STMAS auch in weiteren Sprachen zur Verfügung.
Donnerstag, den 03.02.2022 – Anpassung der Quarantäneregelungen für Kontaktpersonen in Kindertagesstätten
Unter dem Hintergrund der überwiegend milderen Krankheitsverläufe bei Infektionen mit der inzwischen auch in Bayern dominierenden Virusvariante Omikron verändern sich die Quarantäneregelungen für Kontaktpersonen in Kindertagesstätten.
Das Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat diese in dem 462. Newsletter veröffentlicht.
Donnerstag, den 09.12.2021 – Umsetzung der Testnachweispflicht für Kinder in Kindertagesstätten ab Januar 2022
Liebe Eltern, zu der angekündigten Testnachweispflicht für Kinder in Kindertagesstätten ab 10.01.2022 liegen uns leider noch keine weiteren Informationen vor als die gängigen Medienberichte.
Wir möchten Sie gerne auf den 452. Newsletter des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verweisen (Link 452. Newsletter STMAS). Sobald wir weitere Informationen zu der detaillierten Umsetzung erhalten, leiten wir diese sehr gerne an Sie weiter.
Montag, den 15.11.2021 00:00 Uhr: Die Allgemeinverfügung des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München (GSR) zur Gruppenbildung in Kitas tritt in Kraft:
- Die Träger von Kindertageseinrichtungen in München i.S.v. § 14 der 14. BayIfSMV haben im jeweiligen einrichtungsspezifischen Hygienekonzept zu regeln, dass feste Betreuungsgruppen* in der Einrichtung gebildet werden.
- Dies gilt auch für die Betreuung in Randzeiten.
- Die Träger haben die feste Gruppenbildung anzuwenden.
Da die Allgemeinverfügung am Freitag, den 12.11.2021 erst nach unseren Öffnungs- und Arbeitszeiten bekannt gegeben worden ist, werden wir mögliche Auswirkungen auf Öffnungszeiten am Montag, den 15.11.2021 prüfen. Dort, wo es zu Einschränkungen der Öffnungszeiten kommt, werden wir unsere Eltern individuell in den nächsten Tagen informieren.
Die Allgemeinverfügung wird mit sofortiger Wirkung in unseren Einrichtungen umgesetzt.
* „Feste Betreuungsgruppen“ erlaubt die Betreuung von Kindern in unterschiedlichen Gruppen (z.B. Kerngruppe und Frühdienstgruppe). Feste Betreuungsgruppen schließen die offene oder teiloffene Arbeit aus, bei denen eine Kontaktnachverfolgung nicht mehr möglich wäre.
Mit Wirkung zum 15.03.2021 hat sich Bayern für die Umsetzung eines 3-Stufen-Modells (Inzidenzabhängig) entschieden:
- 7-Tage-Inzidenz unter 50: Regelbetrieb
- 7-Tage-Inzidenz 50 – 100: Eingeschränkter Regelbetrieb (Die Betreuung aller Kinder in festen Gruppen ist möglich; der Begriff „Feste Gruppe“ erlaubt die Zuordnung eines Kindes zu mehreren Gruppen, z.B. Früh- / Spätdienst und Regelgruppe; wichtiges Merkmal ist, dass die Kontakte nachvollziehbar dokumentiert werden können)
- 7-Tage-Inzidenz > 100: Notbetreuung. Betreuung nur für
- Kinder, deren Eltern die Betreuung nicht auf andere Weise sicherstellen können, insbesondere, wenn sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen,
- Kinder, deren Betreuung zur Sicherstellung des Kindeswohls von den zuständigen Jugendämtern angeordnet worden ist,
- Kinder, deren Eltern Anspruch auf Hilfen zur Erziehung nach den §§ 27 ff. SGB VIII haben,
- Kinder mit Behinderung und Kinder, die von wesentlicher Behinderung bedroht sind.
(Stand 06.04.2021) Die Festlegung der Betreuungsart wird durch die zuständigen Behörden jeweils am Freitag für die Folgewoche vorgenommen und von uns per Elternbrief und über unsere Webseite bekannt gemacht.
KW 14 (06.04. – 09.04.2021) Notbetreuung
KW 15 (12.04. – 16.04.2021) Eingeschränkter Regelbetrieb
KW 16 (19.04. – 23.04.2021) Notbetreuung
KW 17 (26.04. – 02.05.2021) Notbetreuung
(Stand 28.04.2021) Die Festlegung der Betreuungsart erfolgt analog der bundeseinheitlichen Regelung anhand der Corona-Inzidenz. Daher kann es auch zu kurzfristigen Änderungen während der Woche kommen. Der Status wird weiterhin per Elternbrief und über unsere Webseite bekannt gemacht.
7-Tage-Inzidenz unter 50 | 7-Tage-Inzidenz 50-100 | 7-Tage-Inzidenz über 100 |
Regelbetrieb: Die Kitas können wieder mit offenen Konzepten arbeiten. |
Eingeschränkter Regelbetrieb: Die Betreuung aller Kinder in festen Gruppen ist möglich. |
Notbetreuung: Es werden nur die Kinder betreut, deren Eltern eine Kindertagesbetreuung nicht anderweitig sicherstellen können. |
03.05.2021 – 10.05.2021 Notbetreuung
ab 11.05.2021 Eingeschränkter Regelbetrieb
Corona-Informationen Hamburg
Hamburg, 22.11.2021
Hamburg, 08.02.2022
Wann darf mein Kind (wieder) eine Betreuungseinrichtung besuchen? Hilfe im Entscheidungs-Dschungel bietet das Schaubild der BASFI, das wir hier für Euch verlinken.
Quarantäne- und Isolationsregelungen für Kinder
Hamburg, 22.11.2021
Liebe Eltern, die BASFI hat am Freitag, den 19.11.2021 die 13. verbindliche Handlungsempfehlung im Umgang mit dem Coronavirus veröffentlicht.
Die Überarbeitung betrifft u.a. die Betreuung von Kindern mit Erkältungssymptomen und Informationen zur Ausgabe weiterer Schnelltests für die Eigenanwendung zu Hause.
Aufgrund der relativ kurzen Halbwertszeit der Informationen laden wir die Dokumente nicht mehr auf unserer Webseite hoch, sondern verlinken für Euch direkt die Informationsseite der Stadt Hamburg. Diese erreicht Ihr über folgenden Link Corona-Infos für Kindertagesstätten in Hamburg.
Die Antigen-Schnelltests erhaltet Ihr in den kommenden Tagen direkt in Eurer Kita.
Hamburg, 03.08.2021
Liebe Eltern, die neue Rechtsverordnung für Reiserückkehrer ist am 28.07.2021 in Kraft getreten. Die Änderungen gelten ab 01.08.2021.
Da im Moment Änderungen kurzfristig und umfangreich statt finden, stellen wir auf unserer Webseite die Informationen über Links zu weiteren, offiziellen Informationsseiten zur Verfügung.
Bitte informiert Euch tagesaktuell über weitere Anpassungen.
https://www.hamburg.de/faq-reisen/ (Informationen auch in vielen anderen Sprachen erhältlich)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/FAQs_Reise/Corona-Einreiseregeln_August_2021_Update.pdf
Hamburg, 17.07.2021
Liebe Eltern, am 17.07.2021 startet unsere Schließzeit. Wir wünschen Euch 2 wunderschöne Ferien- und Urlaubswochen.
Für alle Kinder und Eltern, die die Zeit im Ausland verbringen, hat die BASFI ein Infoschreiben erstellt, welche Regelungen für Einreisende und Rückreisende gelten.
Zu dem Informationsschreiben gelangt Ihr über folgenden Link zum Informationsblatt für Rückreisende
Hamburg, 30.06.2021 und 19.07.2021
Die Regelungen zur Betreuung von kranken Kindern werden entsprechend der sinkenden Inzidenz-Zahlen leicht angepasst.
Die aktualisierte Infografik zum Umgang mit Krankheitssymptomen der BASFI gibt es unter den folgenden Links
Hamburg, 07.06.2021
Mit dem 07.06.2021 kehren die Hamburger Kitas in den Regelbetrieb (unter Pandemie-Bedingungen) zurück. Der eingeschränkte Regelbetrieb endet zum 06.06.2021.
Mit dem Beginn des Regelbetriebes endet die Gebührenübernahme durch die BASFI.
Die Corona-Inzidenz-Zahl in Hamburg ist in letzter Zeit gesunken, so dass die Freie und Hansestadt Hamburg Ende der vergangenen Woche erste vorsichtige Lockerungen angekündigt hat.
Für den Kita-Bereich ergeben sich hieraus folgende Änderungen ab Montag, 17.05.2021
- Rückkehr zum eingeschränkten Regelbetrieb für alle Hamburger Kita-Kinder. Es kann weiterhin zu zeitlichen Einschränkungen im Betreuungsumfang sowie bei den Öffnungszeiten kommen, damit die Betreuungsgruppen möglichst konstant bleiben. Bitte stimmen Sie sich – wie in den Vorwochen – hierzu mit Ihrer Kita-Leitung ab.
- Die Teststrategie (bisher begrenzt auf 19 Hamburger Kitas) wird ausgeweitet. Ab 17.05.2021 können Eltern von Elementar-Kindern (3 Jahre und älter) über die Kita kostenfrei bis zu 2 Tests pro Woche erhalten. Die Testung ist freiwillig und wird von Ihnen selbst durchgeführt. Wir erhalten diese Tests voraussichtlich am Montag, 17.05.2021. Weitere Informationen zu der Art der Tests usw. liegen uns leider noch nicht vor. Wir hoffen, dass wir Ihnen im Laufe der Woche mehr dazu sagen können.
- Die Elternbeiträge gem. Hamburger Kita-Gutschein werden auch im eingeschränkten Regelbetrieb weiterhin von der Stadt Hamburg übernommen. Wir buchen bei Ihnen nur die fälligen Zusatzangebote ab. Achtung: Auch für die Dauer der Gebührenübernahme brauchen Sie einen gültigen Kita-Gutschein. Bitte beantragen Sie rechtzeitig Folge-Gutscheine, wenn Ihr Gutschein demnächst abläuft. Unser Elternservice erinnert Sie rechtzeitig an das Auslaufen Ihres Kita-Gutscheines.
- Die Regelungen zur Betreuung kranker Kinder und die Vorschriften zum Tragen einer Maske sowie die Einhaltung von Sicherheitsabständen unter Erwachsenen bleiben weiterhin bestehen
Der Hamburger Senat und die Sozialbehörde haben am 15.04.2021 die Verlängerung der erweiterten Notbetreuung entschieden. Diese gilt nun vorerst bis 09.05.2021.
Neu: Ab Montag, 19.04.2021 dürfen Kinder, die das 5. Lebensjahr vollendet haben, die Kita wieder besuchen.
(Aktualisierung: 04/15/2021 – 20:05:57)
Aufgrund der steigenden Corona-Infektions-Zahlen, hat sich der Hamburger Senat am 31.03.2021 zu einer Verschärfung der Einschränkungen entschieden. Leider ist auch die Betreuung der Kinder in Kindertagesstätten betroffen.
Alle Kindertagesstätten in Hamburg sind von 06.04.2021 – 18.04.2021 geschlossen. Eine Notbetreuung wird für einen eingeschränkten Nutzerkreis angeboten.
Elterngebühren gem. Kita-Gutschein für diesen Zeitraum werden weiterhin von der Freien und Hansestadt Hamburg für die Eltern übernommen.
Neue Masken-Regelung im Elementarbereich
Die verbindlichen Handlungsempfehlungen sehen als neue Regel vor, dass bei einer Inzidenz über > 150 (3 Tage hintereinander) alle Mitarbeiter*innen im Elementarbereich eine medizinische Maske tragen.
Diese Maßnahmen werden wir ab 06.04.2021 in der Betreuung Ihrer Kinder umsetzen.
Für den genauen Wortlaut informieren lesen Sie bitte angehängtes Schreiben der Sozialbehörde Hamburg.
Neueröffnung: Mainaustraße in München-Pasing
München, Pasing
Anschließend folgen die Raumluftmessungen, Übergaben und Begehungen z.B. durch Brand- & Unfallschutz.
4,5 jährigen Gespräche
Hamburg, 06.08.2020
Liebe Eltern,
vom 06.08. – 16.10.2020 finden in unseren Einrichtungen in Hamburg die Kompetenzeinschätzungen und Elterngespräche statt.
Die Gespräche sind Teil des 4,5 jährigen Verfahren zur Einschulung in Hamburg.
In diesem Jahr werden die Gespräche für alle Kinder geführt, die im Zeitraum 02.07.2015 – 01.01.2017 geboren sind und im Schuljahr 2021 / 2022 in eine Vorschule wechseln können.
Weitere Informationen (auch mehrsprachig) zu dem Verfahren, die Kompetenzbögen sowie eine Übersicht der Termine und Adressen stellt Ihnen die Stadt Hamburg unter folgendem Link zur Verfügung: Einschulung in Hamburg
Sommerschließzeit 2021
Friedberg, 09.06.2020
Liebe Eltern,
Elternbeiräte und MitarbeiterInnen waren dazu aufgerufen, an unserer Umfrage zur Lage der Sommerschließzeit 2021 teilzunehmen. Die Umfrage ist abgeschlossen. Die Ergebnisse ausgewertet und so sehen sie aus:
Hamburg: 19.07. – 30.07.2021 (64,52%)
München: 16.08. – 27.08.2021 (71,43%)
Weitere einrichtungsindividuelle Termine und Schließtage werden momentan im Rahmen unserer Jahresplanung geplant und Ihnen mit dem Jahreskalender bis spätestens 31.07.2020 bekannt gegeben.
Hamburg: Eingeschränkter Regelbetrieb ab 18.06.2020
Hamburg, 09.06.2020
Hamburg macht den nächsten Schritt: ab 18.06.2020 dürfen alle Kinder die Kita wieder besuchen. Die Phase des eingeschränkten Regelbetriebes beginnt.
Die Betreuung kann aufgrund der komplizierten Hygieneanforderungen und weiteren präventiven Maßnahmen eingeschränkt sein. Jedes Kind darf jedoch an mindestens 3 Tagen und mit insgesamt 20 Wochenstunden zurück in die Betreuung kommen.
Für die Dauer der Einschränkung übernimmt auch weiterhin die Stadt Hamburg die Elterngebühren.
Diese Information wurde gestern veröffentlicht. Unsere Teams arbeiten momentan an Lösungen, wie wir Ihnen eine möglichst umfangreiche Betreuung anbieten können. Sie erhalten hierzu in Kürze weitere Informationen aus Ihrer Einrichtung.
Ausweitung der Notbetreuung in München
München, 19.05.2020
Die Notbetreuung (keine Regelbetreuung!) wird schrittweise weiter ausgebaut.
Ab dem 15.06.2020 dürfen Kinder, die im Herbst 2020 in den Kindergarten wechseln, die Notbetreuung in Anspruch nehmen.
Für die Inanspruchnahme der Notbetreuung gelten weitere Anforderungen, die Sie über folgenden offiziellen Link der Stadt München abrufen können. Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung zur Notbetreuung über die Regelungen.
Die Notbetreuung in München wird sowohl am 25.5.2020 wie am 15.6.2020 auch für weitere Personengruppen ausgeweitet.
Wir beschränken uns bei der Informationsweitergabe ausschließlich auf die Ausweitungen, die für unsere Einrichtungen, Kinder und Eltern relevant sind.
Ausweitung der Notbetreuung in Hamburg
Die Notbetreuung in Hamburg wird ab Montag 18.05.2020 erweitert. Es dürfen nun auch wieder die Kinder in die Notbetreuung in der Kita kommen, die 5 Jahre oder älter sind. Da es sich weiterhin um die Notbetreuung handelt, ist eine Anmeldung über unsere Elternservice schriftlich unter Angabe der nötigen Betreuungszeiten erforderlich. Aufgrund der Kurzfristigkeit haben Eltern dieser Kinder einmalig die Möglichkeit, die Anmeldung bis Freitag 15.05.2020 9 Uhr abzugeben. Danach bitte wieder bis spätestens Donnerstag 12 Uhr für die Folgewochen.
Ausführliche Informationen der BASFI erhalten Sie am Donnerstag per Email von uns weitergeleitet.
Ausweitung der Notbetreuung in Bayern
München, 06.05.2020
Platzvergabe in München ist abgeschlossen
München, 23.04.2020
Unsere Platzvergabe für das neue Kita-Jahr (Start zum 01.09.2020) ist abgeschlossen. Alle freien Plätze sind nun belegt. Beinahe 100 Eltern konnten sich über eine Zusage für ihr Kind freuen.
Leider bedeutet dies aber immer, dass wir auch sehr vielen Eltern eine Absage schicken müssen. Der Formhalber verschicken wir diese an alle Eltern, denen wir keinen Platz anbieten können, in den nächsten Tagen. Hiervon betroffen sind alle Eltern, die sich für einen Platz bis Dezember 2020 angemeldet haben.
Wenn Sie bei uns (im Kita-Finder) angemeldet sind, stehen Sie weiterhin auf unserer Warteliste für kurzfristig frei werdende Plätze. Bitte halten Sie Ihre Daten im Kita-Finder aktuell. Es ist nicht erforderlich, dass Sie Ihr Interesse für einen Wartelistenplatz separat bei uns anmelden.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir leider die Organisation der täglich flexiblen Notbetreuung und der zusätzlichen Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie priorisieren. Bitte sehen Sie daher von individuellen Nachfragen im Zusammenhang mit einer Platzbelegung ab. Gleiches gilt auch, wenn Sie erst ab 2021 einen Betreuungsplatz benötigen.
Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen in aller Kürze:
- Ja, es sind wirklich alle Plätze vergeben (unabhängig welche Farbe die Ampel im Kita-Finder aufweist).
- Ja, wir haben uns bei der Vergabe an die Vorgaben der Stadt München gehalten. Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihr Bedarf dennoch dringender ist als bei anderen Eltern, können wir dies verstehen. Sie dürfen dennoch darauf vertrauen, dass die Vergabe korrekt abgelaufen ist.
- Nein, wir können Ihnen leider nicht sagen, wann wir Ihnen die Zusage für einen Nachrücker-Platz erteilen können – auch keine Schätzung.
Übernahme der Elterngebühren in München
München, 22.04.2020
Liebe Eltern unserer Krippen in München,
In einer Regierungserklärung hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder am 20. April 2020 angekündigt, dass Eltern für die kommenden drei Monate keine Gebühren für Kindergarten oder Kitas zahlen müssen, wenn diese wegen der Corona-Krise geschlossen sind. Einzelheiten dazu folgen (Quelle: https://www.muenchen.de/rathaus/Serviceangebote/familie/kinderbetreuung/corona.html#update-kita-gebhren-20-april-2020_7 Stand 22.04.2020).
Wir gehen sehr stark davon aus, dass diese Regelung auch Ihre Betreuungsgebühren betrifft. Bis zum heutigen Tag liegen uns Trägern leider noch keine weiteren Informationen zur detaillierten Umsetzung vor. Wir bitten Sie um Geduld und darum, von Einzelnachfragen zu den Gebühren abzusehen. Unser Arbeitsaufkommen in der Verwaltung ist derzeit so hoch, dass wir die täglich neue Organisation der Notbetreuung und die Umsetzung neuer Hygienestandards priorisieren müssen. Vielen Dank!
Übernahme der Elternbeiträge in Hamburg, Update 22.04.2020
Hamburg, 03.04.2020 / 22.04.2020
Update 22.04.2020:
Der Zeitraum der Übernahme wurde von der BASFI bis 06.05.2020 verlängert.
Wir warten leider immer noch auf die technische Umsetzung und die Ausstellung der neuen Kombi-Gutscheine, die erforderlich ist, dass wir nicht alle Beiträge einzeln manuell berechnen und überweisen müssen. Sobald uns diese vorliegen erhalten Sie den Beitrag anteilig für März erstattet. Eine taggenaue Rückrechnung ist dann auf jeden Fall möglich und wird von uns schnellstmöglich durchgeführt.
Um Sie in dieser Zeit nicht zu belasten haben wir weiterhin den April-Beitrag nicht (auch nicht anteilig) abgebucht.
Wir bitten Sie, von Einzelnachfragen zu den Gebühren abzusehen. Unser Arbeitsaufkommen in der Verwaltung ist derzeit so hoch, dass wir die täglich neue Organisation der Notbetreuung priorisieren müssen. Vielen Dank!
———————————–
Liebe Eltern unserer Einrichtungen in Hamburg,
die Stadt Hamburg wird während der Zeit der Notbetreuung für Sie die Kita-Gebühren übernehmen (dies gilt vorerst befristet für die Zeit vom 16.03.2020 – 19.04.2020 und betrifft die Regel-Leistung, die über den Hamburger Kita-Gutschein abgedeckt wird).
Die Umsetzung ist rein technisch ein sehr großer Kraftakt – möchte man nicht alle Überweisungen manuell durchführen. Die Stadt und unser Software-Anbieter sind momentan in Gesprächen, wie die Kostenübernahme umgesetzt werden kann. Folgende Information möchten wir Ihnen hierzu gerne weiterleiten:
Liebe Kundinnen und Kunden, die Stadt Hamburg hat beschlossen, aufgrund der Schließungen von Kindertageseinrichtungen wegen des Corona-Virus alle Eltern von der Zahlung des Familieneigenanteils (FEA) für den Zeitraum vom 16.03. vorerst bis zum 19.04.2020 zu befreien. In Zusammenarbeit mit der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) hat REDLINK eine Lösung entwickelt, wie diese behördliche Vorgabe für unsere Kunden im [Ki·ON]-System unkompliziert umgesetzt wird: Die BASFI wird für den betroffenen Zeitraum rückwirkend Kombibescheide ausstellen, in denen der Familieneigenanteil mit 0 Euro ausgewiesen ist. Die Eltern werden durch die BASFI entsprechend informiert, dass von Seiten der Eltern nichts weiter unternommen werden muss. Dieser Vorgang ist vergleichsweise außergewöhnlich, daher ist noch eine gewisse Bearbeitungszeit bei der BASFI erforderlich. Bitte Informieren Sie Ihre Eltern, dass dieser Vorgang noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird – wir bitten daher um etwas Geduld.
Die Beiträge für den Monat März 2020 waren bereits vor dem Zeitpunkt der Corona-Schließung abgerechnet und eingezogen. Die Abbuchung der April-Beiträge haben wir vorerst gestoppt, bis eine abschließende Klärung für die Kostenübernahme erfolgt.
Sobald die angekündigten Zahlungen von der Stadt Hamburg an uns überwiesen worden sind und die Kombi-Gutscheine in unser System übertragen worden sind, werden wir Ihnen die Beiträge für März zurück erstatten. Aus Liquiditätsgründen können wir dies nicht früher durchführen. Unser Personal erhält auch während der Notbetreuung in vollem Umfang den vereinbarten Lohn. Von der Stadt Hamburg sind wir verpflichtet worden, alle externen Lieferanten in gleicher Höhe unverändert zu bezahlen, unabhängig ob die Leistung erbracht wird oder nicht.
Kita-Plätze für das Kita-Jahr 2020/2021
München, 26.03.2020
Heute muss Corona eine kleine Pause einlegen. Der Stichtag für die Kita-Platz-Vergabe in München ist gekommen.
Ab Donnerstag 26.3.2020 wird unser Elternservice die Zusagen für freie Krippenplätze ab 01.09.2020 verschicken.
Wenn Sie bei uns auf der Warteliste stehen und auf eine Zusage warten, schauen Sie bitte regelmäßig in Ihr Online-Portal des Kita-Finder.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir momentan sehr viele Anrufe haben – auch aufgrund der Corona-Krise und den Notbetreuungs-Kindern. Wir können Anfragen zu freien Plätzen nicht telefonisch beantworten.
Wenn Sie heute noch keine Zusage erhalten, können Sie dennoch in den nächsten Tagen noch Glück haben. Erst wenn alle (!) Plätze vergeben sind, werden wir unsere Absagen verschicken. Aus Erfahrung hat dies in den Vorjahren bis Mai gedauert.
Für die Zwischenzeit empfehlen wir unsere Social-Media-Kanäle www.facebook.com/paulaundmax und Instagram www.instagram.com/paulaundmax
Corona-Update zu der Betreuung ab Montag 16.03.2020
Friedberg, 14.03.2020
Liebe Eltern in München und Hamburg,
ab Montag 16.03.2020 ist die Betreuung in Bayern Kindern vorbehalten, bei denen beide Erziehungsberechtigte Personen in einem systemkritischen Beruf beschäftigt sind. Nähere In Hamburg wird der Regelbetrieb durch den Hamburger Senat ausgesetzt. Auch hier gibt es Notgruppen.
Ausführungen hierzu finden Sie auf den Webseiten der Stadt Hamburg und München.
Unser Elternservice bereitet heute morgen eine Elterninformation mit einer Umfrage statt, um die Notbetreuung zu organisieren. Bitte werfen Sie ein Blick in Ihr Email-Postfach und teilen uns bis spätestens Sonntag 14 Uhr mit, wenn Sie zu dieser Personengruppe gehören.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie ggf. einen Nachweis erbringen müssen.
Herzlichen Dank!
Ihr Team von Paula & Max
Corona-Update – Offizielle Schul- & Kitaschließung in Bayern
Friedberg, 13.03.2020
Corona-Update 10.03.2020
Friedberg, 10.03.2020
Tag der offenen Türe abgesagt
Friedberg, 09.03.2020
Liebe Eltern und Interessenten,
der Tag der offenen Türe in der Lauthstraße am 09.03.2020 und im Krayweg am 10.03.2020 wird aufgrund der aktuellen Situation präventiv abgesagt.
Wir können leider keinen alternativen Termin vor Beginn der Platzvergabe anbieten.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Update am 09.03.2020 um 18:30 Uhr
Corona-Update 08.03.2020
Friedberg, 08.03.2020
Liebe Eltern,
Das Robert-Koch-Institut hat aktuell die Risikogebiete in Italien für Infektionen mit dem Corona-Virus Covid 19 um die Region Südtirol erweitert.
Das bayerische Staatsministerium hat die Anordnung erlassen, dass Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, 14 Tage nach Reiserückkehr keine Kita oder Schule betreten dürfen.
Tag der offenen Türe findet statt
München, 05.03.2020
Unsere Informationsveranstaltungen „Tag der offenen Türe“ finden nach aktuellem Stand statt und müssen nicht als Großveranstaltung abgesagt werden.
Sollte sich dies kurzfristig aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus ändern, werden wir Sie über unsere Webseite und Facebookseite www.facebook.com/paulaundmax informieren.
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen, Fieber feststellen, bitten wir Sie zuhause zu bleiben.
Corona Update 01.03.2020
Friedberg, 01.03.2020
Das Robert-Koch-Institut sowie das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Beruf haben am Wochenende aktuelle Informationen herausgegeben. Wir bitten Euch, unser Update zu beachten:
„Grundsätzlich sollen Eltern ihre Kinder, wenn sie an Symptomen einer Infektionskrankheit leiden wie z.B. Schnupfen oder Husten nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung für Kinder und Jugendliche schicken“.
Es ist wichtig zu wissen, dass wir uns aktuell in der Grippe- und Erkältungssaison befinden. Das heißt, dass als Ursache von Erkältungssymptomen bei Kindern die gängigen Erkältungskrankheiten oder eine Virusgrippe am wahrscheinlichsten ist.
Dennoch hat das Robert-Koch-Institut RKI am Wochenende die Präventionsmaßnahmen verschärft, um eine Weiterverbreitung v.a. Durch Reiserückkehrer nach den Faschingsferien zu unterbinden:
- Kinder und Erwachsene, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Corona-Risiko-Gebiet aufgehalten haben, sollen zur Prävention in den nächsten Tagen die Kita bitte nicht betreten. Dies gilt auch, wenn man sich (noch) gesund fühlt und keine Symptome* aufgetreten sind.
- Punkt 1 gilt auch für Kinder und Erwachsene, die nicht selbst in den unten genannten Risikogebieten waren, aber Kontakt zu Personen hatten, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben.
- Kinder und Erwachsene, bei denen in der Einrichtung Symptome einer Grippe / Erkältung auftreten, werden von uns befragt, ob sie sich in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Sofern dies der Fall ist, müssen wir das Gesundheitsamt informieren.
- Ein konkreter Verdacht auf eine COVID-19 Erkrankung besteht dann, wenn sich eine erkrankte Person innerhalb der letzten 14 Tage in einem der Risikogebiete aufgehalten hat oder Kontakt zu einem bestätigten Erkrankungsfall hatte. Die Person darf dann die Einrichtung nicht mehr besuchen. in diesen Fällen muss umgehend telefonisch (!) Kontakt mit dem Hausarzt oder dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 aufgenommen werden. Dort wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen.
*Mögliche Symptome: Fieber, Husten, Rachenentzündung, laufende Nase, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit.
Das Beste für einen wirksamen Schutz ist die Einhaltung der bekannten Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen (u.a. Händewaschen, Niesetikette)
Risikogebiete gem. RKI sind nach heutigem Stand:
Italien: Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien.
China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) und die Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zheijang.
Iran: Provinz Ghom
Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do
https://www.rki.de/…/Neuartiges_Coronavi…/Risikogebiete.html
Bitte informiert unsere Teams, wenn Ihr Eure Kinder vorsorglich zu Hause betreut und / oder sich ein Verdachtsfall in eurem näheren Umkreis befindet.
Wir wünschen allen eine gute Gesundheit!
Kitaplatz-Vergabe für 2020/2021
München, 11.02.2020
Liebe Eltern,
die Kita-Platzvergabe der Krippenplätze in München für das Kita-Jahr 2020 / 2021 startet wieder mit dem Stichtag der Schuleinschreibung (26.03.2020).
Betroffen sind lediglich Plätze, die zum 01.09.2020 frei werden. Plätze die durch einen Umzug etc. unterjährig frei werden, vergeben wir unterjährig.
Bis zum 25.03.2020 eingehende Anmeldungen über den Kita-Finder gelten als gleichzeitig eingegangen. Ab dem 26.03.2020 starten wir unsere Platzvergabe über den Kita-Finder. Eltern, die sich über einen Betreuungsplatz freuen dürfen, werden über den Kita-Finder angeschrieben und informiert.
Bitte achtet darauf, Eure Angaben bis spätestens 25.03.2020 daraufhin zu prüfen, ob sie noch aktuell sind und den Tatsachen entsprechen.
Neu in 2020:
In diesem Jahr kann erstmals eine „Wunsch-Kita“ benannt werden. Bis 25.03.2020 könnt Ihr dieser Kita die Priorität 1 zuweisen.
Im Zeitraum 26.03.2020 – 31.03.2020 dürfen Kitas dieses Kriterium sogar vorrangig vor anderen Kriterien berücksichtigen. Platzzusagen, die ab dem 01.04.2020 erfolgen, müssen unter Berücksichtigung der bisher bekannten Rang- und Dringlichkeitsstufen erfolgen. Diese sind in der Kita-Satzung der Landeshauptstadt München einsehbar.
SPS, Optiprax und Assistenzkraftmodell
München, 10.02.2020
Wir bilden aus!
Du bist auf der Suche nach einer SPS-, Optiprax oder Assistenzkraft-Stelle?
In unseren Einrichtungen in München und Hamburg bieten wir verschiedene pädagogische Ausbildungen an. Mögliche Abschlüsse sind z.B. der staatlich anerkannte Erzieher / in oder staatlich anerkannter Kinderpfleger / in (bzw. sozialpädagogischer Assistent / in).
Aktuell startet die Vergabe der Ausbildungsplätze für das kommende Kita-Jahr mit Start August / September 2020.
Wir beraten Dich sehr gerne und suchen mit Dir den für dich geeigneten Standort aus.
Viele Ausbildungen sind berufsbegleitend möglich, so dass Du sogar ein Gehalt oder eine Aufwandsentschädigung erhältst.
Wir freuen uns über Deine Anfrage per Email an bewerbung@paulaundmax.de
Und wenn es Dir bei uns gefällt, sprechen wir sehr gerne mit Dir über eine unbefristete Übernahme nach der Ausbildung in unser Paula & Max- Team.
P.S. Damit wir Dich optimal beraten können, benötigen wir bitte weitere Angaben zu Deinem Schulabschluss und / oder berufsqualifizierenden Abschluss.
Sturmtief Sabine – Betreuung am 10.02.2020
München, 09.02.2020
Liebe Eltern,
Montag, 10.02.2020, 18:40 Uhr
Wir sind erleichtert, dass #Sabine weitergezogen und alles heil geblieben ist!
Morgen findet die Betreuung ganz regulär in unseren Einrichtungen statt. Wir freuen uns auf Euch!
——-
Montag, 10.02.2020, 7:50 Uhr:
Unsere Kitas sind geöffnet. Teilweise müssen wir leider die Betreuung an den Standorten einschränken, in denen es großen Teilen unseres Teams nicht möglich ist, die Kita zu erreichen. Viele von unseren MitarbeiterInnen sind auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Momentan hat die S-Bahn ihren Fahrplan eingestellt. Wir bemühen uns, Fahrgemeinschaften zu bilden. Wo es nicht möglich ist, werden wir die Betreuung anbieten, können aber ggf. nicht alle Kinder annehmen.
Wir empfehlen Euch, in der Kita anzurufen, bevor Ihr euch auf den Weg macht.
——-
Sonntag, 09.02.2020, 20:00 Uhr:
Unsere Kitas sind nach aktuellem Stand morgen, am Montag 10.02.2020 regulär geöffnet.
Sofern sich die Situation aufgrund des Sturmtiefs Sabine und der Orkanböen ändert und die Betreuung eingeschränkt werden muss, werden wir Euch über unsere Webseite und unsere Facebookseite informieren. Bitte schaut hier regelmäßig nach https://www.facebook.com/paulaundmax
Weihnachtsurlaub des Elternservice
München, 28.11.2019
Liebe Eltern,
unser Elternservice geht in den Weihnachtsurlaub.
Vom 23.12.2019 – 06.01.2020 sind wir nicht erreichbar. Gerne kümmern wir uns im Anschluss ab 07.01.2020 um Eure Platzanfragen und Vertragsänderungen.