Das Robert-Koch-Institut sowie das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Beruf haben am Wochenende aktuelle Informationen herausgegeben. Wir bitten Euch, unser Update zu beachten:
„Grundsätzlich sollen Eltern ihre Kinder, wenn sie an Symptomen einer Infektionskrankheit leiden wie z.B. Schnupfen oder Husten nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung für Kinder und Jugendliche schicken“.
Es ist wichtig zu wissen, dass wir uns aktuell in der Grippe- und Erkältungssaison befinden. Das heißt, dass als Ursache von Erkältungssymptomen bei Kindern die gängigen Erkältungskrankheiten oder eine Virusgrippe am wahrscheinlichsten ist.
Dennoch hat das Robert-Koch-Institut RKI am Wochenende die Präventionsmaßnahmen verschärft, um eine Weiterverbreitung v.a. Durch Reiserückkehrer nach den Faschingsferien zu unterbinden:
- Kinder und Erwachsene, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Corona-Risiko-Gebiet aufgehalten haben, sollen zur Prävention in den nächsten Tagen die Kita bitte nicht betreten. Dies gilt auch, wenn man sich (noch) gesund fühlt und keine Symptome* aufgetreten sind.
- Punkt 1 gilt auch für Kinder und Erwachsene, die nicht selbst in den unten genannten Risikogebieten waren, aber Kontakt zu Personen hatten, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben.
- Kinder und Erwachsene, bei denen in der Einrichtung Symptome einer Grippe / Erkältung auftreten, werden von uns befragt, ob sie sich in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Sofern dies der Fall ist, müssen wir das Gesundheitsamt informieren.
- Ein konkreter Verdacht auf eine COVID-19 Erkrankung besteht dann, wenn sich eine erkrankte Person innerhalb der letzten 14 Tage in einem der Risikogebiete aufgehalten hat oder Kontakt zu einem bestätigten Erkrankungsfall hatte. Die Person darf dann die Einrichtung nicht mehr besuchen. in diesen Fällen muss umgehend telefonisch (!) Kontakt mit dem Hausarzt oder dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 aufgenommen werden. Dort wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen.
*Mögliche Symptome: Fieber, Husten, Rachenentzündung, laufende Nase, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit.
Das Beste für einen wirksamen Schutz ist die Einhaltung der bekannten Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen (u.a. Händewaschen, Niesetikette)
Risikogebiete gem. RKI sind nach heutigem Stand:
Italien: Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien.
China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) und die Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zheijang.
Iran: Provinz Ghom
Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do
https://www.rki.de/…/Neuartiges_Coronavi…/Risikogebiete.html
Bitte informiert unsere Teams, wenn Ihr Eure Kinder vorsorglich zu Hause betreut und / oder sich ein Verdachtsfall in eurem näheren Umkreis befindet.
Wir wünschen allen eine gute Gesundheit!